Arno 12 Jahre

 

Arno Bourggraff

Arno 18 Jahre

Die Lasten gegenüber dem Staate

Drückender indess waren zeitweilig, nicht immer, die Staatsfrohnden, les corvdes royales der Franzosen, die für den Bau und den Unterhalt der Festungen, der Landstrassen und der auf diesen sich befindenden Brücken geleistet werden mussten, für die einen als Gespann-, für die anderen als Handfrohnden. Das war der Fall u, a. für den Bau der im achtzehnten Jahrhundert angelegten Landstrassen, für welche die Bewohner aller benachbarten und zum Teil sogar weit entfernten Dörfer wechselweise täglich je einen Karren oder Wagen oder einen Mann aus jedem Hause stellen mussten. Ebenso hielten es die Franzosen, als unter Leitung Vaubans im Jahre 1684 der Ausbau der Festung Luxemburg begonnen wurde. Wie sehr aber grade diese Frohnden den Bauern zeitweilig bedrückten, man möchte sagen, erdrückten, beweist eine am 7. Mai 1622 durch den Provinzialrat dekretierte Supplik der Untertanen des Hofs Bauschleiden. Für den Wie­deraufbau der Mühle und der Brücke zu Bauschleiden, hat der Domänenemfänger ihnen befohlen, für die Brücke 3000 fescheten zu liefern, 13 Fuder dickes Holz, 150 Fuder Steine, 13 Kauen Kalk und soviel Erde als nötig ist, "um die obgenannten fescheten zu bedecken und das wasser zu strommen", und für die Brücke 200 Fuder Steine und 40 Wagen Holz; das Holz mussten sie aus ihren Gemeindewäldern stellen. Nun aber hat ihnen der Unterpropst von Arlon befohlen, für den Wiederaufbau der Stadt Arlon jede Woche 20 Fuder Steine herbeizuführen und ausserdem einen Teimer zu stellen. Die Bauschleidener beschweren trotzdem sich nur darüber, dass sie diese zwei Frohnden zugleich verrichten müssen und begehren nur Befehl an den Unterpropst, sie mit dieser zweiten Frohnde nicht zu beschweren, bis sie die für die Mühle und die Brücke geforderten Frohnden geleistet haben. Handelt es sich bei dieser Gattung von Frohnden um Lieferung von Palissaden oder Faschinenkörben, so müssen die Frohnpflichtigen immer das dazu erforderte Holz in ihrem Gemeindewald schlagen.
                                                                                                                 

Drucken E-Mail